Prophylaxe
Warum immer mehr Menschen Ihre Zähne regelmäßig von Profis reinigen lassen
Der beste Schutz vor Mundgeruch Parodontitis und Karies
Bakterielle Zahnbeläge können Karies, Parodontitis und Mundgeruch verursachen.
Und sie können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Selbst bei sehr guter häuslicher Mundpflege bleiben ca. 30 Prozent der Zahnoberflächen ungeputzt, weil sie von der Zahnbürste und Zahnseide nicht erreicht werden. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch ein Leben lang gesund erhalten und wie Sie Zahnfleischbluten und Mundgeruch vermeiden können!
Zahnbeläge und ihre Folgen
Wer möchte das nicht: Selbstsicher und strahlend reden und lachen können. Ohne Angst vor Mundgeruch oder unschönen Zahnbelägen?
Auch wer seine Zähne regelmäßig und sorgfältig putzt, erreicht nicht alle Zahnoberflächen. Das sind vor allem die Stellen unter dem Zahnfleisch, in Zahnzwischenräumen und sehr feinen Grübchen auf den Kauflächen.
Verführerisch schöne Zähne … An diesen Stellen bilden sich bakterielle Beläge, die zu Zahnfleischbluten, Parodontose (Zahnbetterkrankung), Karies (Zahnfäule) und Mundgeruch führen können.
Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall
Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Bakterien aus diesen Belägen durch Einatmen und über die Blutbahn in den Körper gelangen.
Vor allem bei schweren Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) steigt dadurch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um das bis zu Vierfache.
Weitere Gesundheits-Risiken
- Es können Magen-Darm-Probleme auftreten.
- Bei Schwangeren erhöht sich das Risiko einer Frühgeburt mit verringertem Geburtsgewicht.
- Bei Diabetikern verschlechtert sich wegen des erhöhten Insulinbedarfs der Gesundheitszustand.
- künstliche Gelenke oder Herzklappenersatz können infiziert werden.
Übertragung von Bakterien
Ein besonderes Problem stellt die Übertragung von Mundbakterien zwischen Müttern und Kleinkindern dar:
Eine Mutter, die beim Füttern Ihres Babys vorher am Löffel nippt oder die den Schnuller in den Mund nimmt, bevor sie ihn dem Baby gibt, überträgt ihre Bakterien auf das Kind.
Damit kann der Grundstein für spätere Zahnerkrankungen des Kindes gelegt sein.
Raucher- und Teebeläge
Neben den gefährlichen bakteriellen Belägen gib es noch solche, die durch Rauchen, Tee, Kaffee oder Rotwein verursacht werden.
Wie man auch diese hartnäckigen und optisch störenden Beläge entfernen kann, erfahren Sie jetzt:
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Damit werden alle Zahnbeläge komplett und schonend entfernt. Auch an den Stellen, die für Zahnbürste und Zahnseide nicht erreichbar sind.
Dadurch wird nicht nur das Aussehen der Zähne verbessert. Auch das Zahnfleisch wird wieder gesund und der Mund entzündungsfrei. Und das bedeutet für Sie: Sie haben wieder ein frisches Gefühl im Mund! Ihre Zähne sehen strahlend sauber aus. Und der Mundgeruch ist wieder weg.
Wer macht die Professionelle Zahnreinigung?
Wie der Name schon sagt, wird die Zahnreinigung von Profis durchgeführt. Unsere speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen reinigen Ihre Zähne schonend und gründlich, beraten Sie bei der Mundpflege und geben Ihnen Tipps zur zahngesunden Ernährung.
Durch laufende Fortbildungen sind sie immer auf dem neuesten Stand in Sachen Prophylaxe und Mundgesundheit. Nutzen Sie ihre Erfahrung und Kompetenz für die Gesunderhaltung Ihrer Zähne!
Genießen Sie das Gefühl der Frische im Mund, spüren Sie mit der Zunge, wie glatt sich Ihre Zähne anfühlen. Sie können wieder unbeschwert lachen und reden mit Ihren makellos gereinigten Zähnen.
Wie läuft die Zahnreinigung ab?
Zunächst wird geklärt, wie, womit und wie oft Sie Ihre Zähne reinigen. Das gibt Hinweise darauf, wo Verbesserungen möglich sind. Dann werden Mund, Zähne und Zahnfleisch untersucht. Die Zahnbeläge werden angefärbt, um sie besser sichtbar zu machen. So kann man Defizite in der Putztechnik ermitteln.
Nun kommt der Hauptteil der Arbeit: Die gründliche und schonende Entfernung des Zahnsteins mit einem Ultraschallgerät und speziellen Handinstrumenten. Und die Entfernung der weichen Zahnbeläge mit speziellen Minibürsten.
Zusätzlich wird ein Pulverstrahlgerät (Air-Flow) verwendet. Dann werden die Zahnzwischenräume gereinigt. Nun werden Ihre Zähne mit einer feinen Polierpaste und speziellen Gummikelchen glatt poliert. Sie werden das Ergebnis mit Ihrer Zunge spüren!
Schließlich werden je nach individueller Situation Gele, Lacke oder andere Hygieneprodukte auf die Zähne aufgebracht.
Und ganz zum Schluss erhalten Sie eine eingehende Beratung, wie und womit Sie selbst Ihre Zähne am besten pflegen können.
Bei ernsthaften Zahnfleischerkrankungen erfolgt prinzipiell nach der Zahnreinigung eine Kontrolle durch den Zahnarzt.
Das alles geschieht in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre, in der es nur um Sie und Ihre Mundgesundheit geht.
Wer braucht eine Professionelle Zahnreinigung?
Eigentlich fast jeder: Untersuchungen haben gezeigt, dass ca. 85 % aller Erwachsenen von Zahnfleischentzündungen und über 90 % von Karies betroffen sind oder waren. Notwendig ist die regelmäßige PZR bei
- Sichtbaren Belägen und Zahnfleischbluten
- Karies, Mundgeruch, Zahnfleischtaschen
- Parodontose (laufende Nachsorge!)
- Implantaten und Zahnersatz.
Vor allem bei Parodontitis, Implantaten und Zahnersatz sind regelmäßige professionelle Zahnreinigungen ein Muss, um das Behandlungsergebnis zu sichern.
Wie oft muss sie durchgeführt werden?
Lesen Sie dazu die folgenden Empfehlungen der Stiftung Warentest aus dem Jahrbuch „Zähne“ (2003) als unabhängige Instanz:
„Wer Wert auf intakte Zähne und gesundes Zahnfleisch legt, kommt um die professionelle Vorbeugung (Prophylaxe) nicht herum. Diese professionelle Mundhygiene ist absolut zu empfehlen.
Gesunde Patienten sollten sich dem ein- bis zweimal pro Jahr unterziehen, Patienten mit tiefen, schwer zu pflegenden Taschen eher drei- bis viermal jährlich.
Die Kosten können bei mehreren Sitzungen unter Umständen schmerzen; bei tadelloser Arbeit ist das Geld aber gut angelegt. Denn Patienten, die diese Leistung regelmäßig in Anspruch nehmen, haben gesündere Zähne als jene, die sich nur auf die eigenen Reinigungskünste verlassen.
Sie ersparen sich oft Kronen, Implantate und Zahnfleischoperationen
Ihre Investition in gesunde Zähne
Der Preis für die Professionelle Zahnreinigung richtet sich nach der Schwierigkeit, dem notwendigen Zeitaufwand und der Anzahl der noch vorhandenen Zähne. Sie erhalten vorab eine detailliert e und auf Sie abgestimmte Preisauskunft.
Bitte beachten Sie, dass die gesetzlichen Krankenkassen nicht für die Professionelle Zahnreinigung aufkommen.Private Versicherer erstatten in der Regel die Kosten.
Viele gesetzliche und private Krankenversicherer haben Bonusprogramme, mit denen Sie die regelmäßige Teilnahme ihrer Versicherten an Prophylaxe-Maßnahmen fördern und belohnen. Erkundigen Sie sich darüber bitte bei Ihrer Versicherung!
Vertrauen Sie Ihre Zahngesundheit Profis an!
Lassen Sie sich persönlich beraten! Erfahren Sie, wie Sie und wir Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund erhalten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.
Wählen Sie 09261-3700
Wir sind gerne für Sie da!